Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Gesundheitsberufe Jahresverzeichnis 2020
11-2020
Prof. Dr. Anke Fesenfeld: Editorial. 11-2020 (22). S.Hubert Kolling: „Letzte Krönung im Aufbau und in der Organisation des Schwesternwesens vom Roten Kreuz“ – Die Werner-Schule vom Deutschen Roten Kreuz. 11-2020 (22). S.
Dr. Hubert Kolling: Portrait: Frieda Jentzsch. 11-2020 (22). S.
André Uebe: Johann Friedrich August Esmarch: Wegbereiter der modernen Ersten Hilfe. 11-2020 (22). S.
Mathilde Hackmann: Aspekte der „Generalistik“ und Spezialisierung in Pflegelehrbüchern des 20. Jahrhunderts. 11-2020 (22). S.
Dr. rer. cur. Henrike Sappok-Laue: „… denn eine Krankenschwester muss religiös sein.“ Die Gründungsgeschichte des Katholischen Krankenfürsorgevereins 1906 in Köln. 11-2020 (22). S.
2-2020
N.N.: Von der Kuhmagd zur Professorin: Ein Blick in die Geschichte der Pflege auf der Grundlage der Autobiografie von Christa Olbrich. 2-2020 (23). S. 107 bis 116Schädle-Deininger, H.: Identität und Inhalte psychiatrischer Pflege in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1990. 2-2020 (23). S. 117 bis 130
Pf?tsch, P.: Die Akademisierung von Gesundheitsberufen - Auf den Spuren der Pflege?. 2-2020 (23). S. 131 bis 137
Dr. Schaarschmidt, H.: Die ersten Pflegedirektor*innen: Eine Balance zwischen Legitimation und Anerkennung. 2-2020 (23). S. 138 bis 154
Dr. Kolling, H.: „Auch der ‚Gnadentod‘ ist Mord“ Der Augsburger Strafprozess über die NS-„Euthanasie“-Verbrechen in Kaufbeuren und Irsee. 2-2020 (23). S. 155 bis 157
Dr. Auer, C.: Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. 2-2020 (23). S. 158 bis 159
Dr. Kolling , H.: 175a. Medizin & Menschlichkeit im Innergebirg 175 Jahre Kardinal Schwarzenberg Klinikum. 2-2020 (23). S. 159 bis 160
Knoll-Jung, S.: Pflegen helfen: Hundert Jahre Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz. 2-2020 (23). S. 161 bis 163
Uebe, A.: "Hüte mich, ich schütze dich" Das Rot-Kreuz-Zeichen – Ein Zeichen der Nächstenliebe. 2-2020 (23). S. 82
Kolling, H.: "Pflegen helfen" Hundert Jahre Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz. 2-2020 (23). S. 83 bis 87
Dr. Kolling, H.: Porträt Cornelie Hoetzsch. 2-2020 (23). S. 88 bis 98
Schädle-Deininger, H.: Entwicklungen im psychiatrischen Kontext als Chance. 2-2020 (23). S. 99 bis 106
5-2020
Dr. Hubert Kolling: Briefmarken – gezähnte Dokumente der Philateliegeschichte Zum Titelbild dieser Ausgabe. 5-2020 (23). S.Dr. Hubert Kolling: Portrait: Otto Olshausen. 5-2020 (23). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 5-2020 (23). S.
Hilde Schädle-Deininger: Psychiatrische Pflege im Kontext der Psychiatrie-Enquete: Ein punktueller Rückblick. 5-2020 (23). S.
André Uebe: Der FDGB-Gesundheitsdienst als Notlösung einer Hilfsorganisation. 5-2020 (23). S.
Stefan Schönstein: Gesundheitsförderung – Was geht das Pflege an? Die Entwicklung der Gesundheitsförderung in der professionellen Pflege. 5-2020 (23). S.
Melanie Foik: Die Arbeits- und Lebensbedingungen von Krankenschwestern im sozialistischen Polen und die Warschauer Proteste im Frühjahr 1963. 5-2020 (23). S.
Johannes Steinle, Anita Rölle, Prof. Dr. Maik H.-J. Winter: Altenpflege: Eine Profession im Widerspruch zwischen wachsenden Versorgungsanforderungen und veränderten Berufsentwicklungsrealitäten. 5-2020 (23). S.
Andrea Windisch: Selbstbestimmung als Bildungsziel. Andrea Windisch: Die Lehrsysteme Clementine von Wallmenichs (1849-1908). 5-2020 (23). S.