Nachrichten
Nachlass von Agnes Karll zu Forschungszwecken der Universität Koblenz übergeben
Der verschollen geglaubte Nachlass von Agnes Karll (1868 - 1927), einer zentralen Person der deutschen Pflegegeschichte, wurde anlässlich ihres 98. Todestags am 12. Februar 2025 von ihrer Urgroßnichte Gesine Brockhoff zu Forschungszwecken feierlich an die Universität Koblenz übergeben.
Das Konvolut besteht aus etwa fünf Kilogramm Briefen von und an Agnes Karll aus der Zeit zwischen 1887 und 1927, d...
Event-Tipp: Tagung „Krankenpflege in Kriegs- und Friedenszeiten aus historischer Perspektive“

„Krankenpflege in Kriegs- und F...
Event-Tipp: 4. Fachtagung Pflegegeschichte "Personalmangel in der Pflege und internationale Antworten"

Fachkräftemangel und Personalnot sind nicht allein aufgrund des demographischen Wandels allgegenwärtig – auch i...
Call for Papers: "Krankenpflege in Kriegs- und Friedenszeiten aus historischer Perspektive"

Call for Papers: Das Bild der Pflege in den Medien im Laufe der Zeit

Man merkt den Darstellungen in Printmedien, Filmen, Podcast...
Allgäuer Wanderausstellung: Ausbildung in der Pflege vor 75 Jahren

Wie sah die Ausbildung vor 75 Jahren aus? Ab wann hat es die Ausbildung zur Pflegefachkraft gegeben? Diesen und weiteren Fragen sind die Azubis der Pflege Residenz Siloah in Wolfertschwenden nachgegangen und haben sich zum Thema „Ausbildung in der Pflege vor 75 Jahren“ ablichten lassen. Daraus ist ein Kalender und eine Wanderausstellung entstanden, die ab dem 5. Dezember bis zum 28. Februar in der...
Call for Papers: „Behindertenhilfe“ und „Anstalten“ im Wandel – Vom „Insassen“ zum Leistungsberechtigten

Spätestens seit der Einführung der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) durch die WHO im Jahr 200...
Veranstaltungshinweis: Pflege im Nationalsozialismus - Eine Profession unter Druck? am 20. Oktober 2022

Im Fokus der diesjährigen Tagung steht die Frage, wie die Pflege in der Zeit des Nationalsozialismus auf die neuen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen reagierte, denn mit dem Jahr 1933 veränderten sich die...
Call for Papers: Gesundheitsberufe in der Krise – Krisen in den Gesundheitsberufen

Fast könnte daraus der Eindruck erwachsen, als sei Corona die erste große Gesundheitskrise, die eine derartige H...
Online-Workshop der DGP-Sektion Historische Pflegeforschung am 09.03.2022

Die Sektion Historische Pflegeforschung lädt alle interessierten Mitglieder der DGP zu einem Online-Workshop zu Einführung in die pflegehistorische Biographieforschung ein. Die praxisbezogene Einführung bietet Hinweise auf formale Kriterien beim Verfassen biographischer Beiträge, einen Überblick über verschiedene Recherchemög...
TV-Tipp: Florence Nightingale, Mutter aller Schwestern

Vom Krankenhaus zum Medizinviertel: Das UKE

Am 17. Mai 1889 wird das Krankenhaus Hamburg-Eppendorf auf einem Parkgelände am Stadtrand feierlich eingeweiht, zwei Tage später nimmt die Klinik ihren Betrieb auf. Heute ist die Uniklinik ein hoch spezialisiertes Großunternehmen.
Nicht einfach nur ein Krankenhaus, sondern fast ein eigenständiger kleiner Stadtteil: Das Universitätsklinikum H...
Aufzeichnung: Digitale Gedenkveranstaltung des kbo-Isar-Amper-Klinikums Region München für die deportierten und ermordeten Patientinnen und Patienten
Digitale Gedenkveranstaltung des kbo-Isar-Amper-Klinikums Region München für die deportierten und ermordeten Patientinnen und Patienten
Am 18. Januar 2022 jährte sich zum 82. Mal der erste Transport von 25 Patienten der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar, des heutigen kbo-Isar-Amper-Klinikums Region München, in die Tötungsanstalt Grafeneck. Am selben Tag wurden si...
Zwischen Liebesdienst und Broterwerb

Von der selbstlosen Krankenschwester im 19. Jahrhundert zur engagierten Pflegefachfrau von heute: eine kleine Sozialgeschichte vor der Abstimmung über die Pflegeinitiative.
100 Jahre Berufsfachschule für Pflege

Im Oktober 1922 wurde die Berufsfachschule für Pflege in Haar eröffnet – der Beginn einer sehr erfolgreichen Geschichte. Im Herbst will das kbo-Isar-Amper-Klinikum und die Berufsfachschule, dieses besondere Jubiläum natürlich feiern. Eine Broschüre ist zur 100jährigen Geschichte bereits in Arbeit.
Viele Menschen in und um Haar haben ihre berufliche Karriere in ...
Digitale Gedenkfeier für die deportierten und ermordeten Patientinnen und Patienten
Am 18. Januar 2022 jährt sich zum 82. Mal der erste Transport von 25 Patienten der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar, des
heutigen kbo-Isar-Amper-Klinikums Region München, in die Tötungsanstalt Grafeneck. Am selben Tag wurden sie ermordet. Dieser Transport war zudem der Auftakt eines hunderttausendfachen Mordes an psychiat...
Call for Abstracts eröffnet

Der Kongress Lernwelten findet 2022 nach einer Corona-bedingten Auszeit wieder statt! Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum XUND in Luzern. Lernwelten wird als „Flipped Congress“ durch eine Online Preconference sowie eine begleitende Hybridveranstaltung durchgeführt. Workshops am Kongressort dienen der Vernetzung, dem Diskurs und enthalten kollaborative Arbeitsformen. Notieren Sie... |
Junge Pflege Preis 2020 ausgeschrieben
Bereits zum 13. Mal ruft die AG Junge Pflege des DBfK Nordwest zur Teilnahme am Junge Pflege Preis auf. Zum Mitmachen eingeladen sind Auszubildende der Gesundheits- und (Kinder-)krankenpflege, Altenpflege und dual Studierende der Pflegeberufe. Bis zum 13. März 2020 können Beiträge eingesandt werden. A...
Christoph Lohfert Stiftung vergibt Lohfert-Preis 2019

Hamburg, 18.09.2019: Der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski überreichte gestern, am Welttag der Patientensicherheit, feierlich den mit 20.000 Euro dotierten Lohfert-Preis 2019.
Ausgezeichnet wurde das Projekt „Vereinfachung und Vereinheitlichung der stationären Pflegedokumentation“ unter der Leitung von Sabine Wolf, MBA, Direkto...
Einstellung von Pflegefachpersonen zur Bedeutung von Familien in der professionellen Pflege
Einstellung von Pflegefachpersonen zur Bedeutung von Familien in der professionellen Pflege
In den letzten Jahren nimmt die Bedeutung der Familie im pflegerischen Kontext zu. Pflegende besitzen die Möglichkeit und die Entscheidungskompetenz, die Familie in den Pflegeprozess einzubeziehen. Mit dem Ziel, mehr über die handlungsleitenden Einstellungen von Pflegenden gegenüber Familien zu erfahre...