Bitte wählen Sie einen Jahrgang

Jahresverzeichnis 2015


Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Gesundheitsberufe Jahresverzeichnis 2015




12-2015

Sabine Braunschweig, Gabriela Imboden, Hans Jakob Ritter, Regina Wecker, Bernhard Küchenhoff: «Unersetzliche Mittlerin» Die Rolle der Pflege bei eugenischen Massnahmen in der Schweiz. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Walter Bruchhausen: Akademische Hebammenlehrer in Bonn Vom kurfürstlichen Leibarzt zum preußischen Professor (1777-1828). 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Christina Vanja: Aufwärterinnen, Narrenmägde und Siechenmütter – Frauen in der Krankenpfl ege der Frühen Neuzeit. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Nina Grabe: Vorstellung des Dissertationsprojekts: Die stationäre Versorgung alter Menschen im südlichen Niedersachsen von 1945 bis 1974. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Kristina Matron: „Idealsynthese zwischen Krankenschwester und Hausfrau“ – Der Hauspflegeverein in Frankfurt am Main in den 1950er und frühen 1960er Jahren. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Bettina Blessing: Kleine Patienten und ihre Pflege – Der Beginn der professionellen Säuglingskrankenpfl ege in Dresden. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
: Die NS-Terrorherrschaft und ihre Folgen für die Gegenwart: Die Herausforderungen der „Zweiten Generation“ im Kontext der Gesundheitsberufe und Pfl ege. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Elfa Beate Spitzenberger: Entwicklungsgeschichte der Gemeinwesenarbeit. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Eva-Maria Ulmer: „Krankenpflege ist Dienst an der Volksgemeinschaft “. Zur Entwicklung der Pflege im Nationalsozialismus. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Anne Phieler: Die Betreuung Sterbender in der Altenpflege. Von Mitte der 1970er Jahre bis zu Beginn der 1990er Jahre. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Mathilde Hackmann: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Zur Nutzung von Fotografi en in der Lehre zur Geschichte der Pfl ege. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Wolf-Dieter Barz: Stabilimenti dello Spedale dell’ anno 1795* mit einem Dienstreglement für die Pflegekräfte im Hospital Santo Spirito auf Malta. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Elisabeth Seidl, Ilsemarie Walter: Realisierungen der Idee des „weltlichen Mutterhauses“ in Österreich. Ein Beitrag zur Geschichte der Pflege in den deutschsprachigen Ländern. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Henrike Sappok-Laue: „Die Ärzte haben nur ihr eigenes Interesse im Auge“ Die katholische Ordenspflege im Rheinland um 1900: Kritik und Reaktionen. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Gabriela Hofstetter: Motivation von Missionskrankenschwestern zu einem missionsärztlichen Einsatz und Bewährung dieser Motive an der Realität. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Dr. Jochen Braselmann: Die westdeutsche „Freiwillige Krankenpflege“ im Kalten Krieg. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Dr. Birgit Seemann: „Glück im Hause des Leids“ – Jüdische Pflegegeschichte am Beispiel des Gumpertz´schen Siechenhauses (1888-1941) in Frankfurt/Main. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Thomas R. Müller: „Welche Fülle von Elend, aber auch welche Gelegenheit zu helfen und zu dienen!“. Aus der Geschichte der Ausbildung und Praxis der psychiatrischen Pflege in Sachsen. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
: Geschichtswelten 2013. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Dr. Annett Büttner: Konflikte beim Austritt von Diakonissen aus der Schwesternschaft. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Dr. Arne Thomsen: Katholische Krankenhauspflege an der Ruhr im langen 19. Jahrhundert. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Dr. Hubert Kolling: „Der Krankenpflege ein Gesicht geben. “ Einführung in die Pflegehistorische Biographieforschung. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Mag. Irene Zauner-Leitner, Prof. Dr. Andrea Thiekötter: Editorial. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Hpsmedia GmbH: Die Heiligen-Geist-Kirche mit Hospital in Wismar. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Mag. Irene Zauner-Leitner, Prof. Dr. Michael Bossle: Lehrende und Lernende der Pflegeund Sozialberufe an einem historischen Ort des Leides: Möglichkeiten der Reflexion und Vertiefung. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
: Umgang mit Leid in der konfessionellen Pflege – das evangelische Beispiel. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Dr. Birgit Seemann: Leid-Kontexte in der deutsch-jüdischen Krankenpflege des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Dr. Boris Böhm, Hagen Markwardt: Psychiatrisches Pflegepersonal in Sachsen vom Kaiserreich bis zum Ende der NS-Zeit. Wandel in Strukturen, Ausbildung und Berufsethos. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Dr. Marion Schumann: Den Wehen „mit System“ begegnen. Das Konzept der Read-Methode in der frühen Bundesrepublik. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Mag. Martina Hiemetzberger, Monika Loicht: Vergangenes erfahren – für die Gegenwart und Zukunft lernen. 12-2015 (18). S. 1 bis 1
Dr. Magdalene Heuvelmann: „Es sind auch von den katholischen Kranken nur wenige ohne die hl. Ölung gestorben. “. Die Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul, Mutterhaus Augsburg, zur Zeit der NSKrankenmorde in der Heilund Pflegeanstalt Irsee. 12-2015 (18). S. 1 bis 1