Image

Auf den Spuren der Gesundheitsberufe –
Ihre historische Zeitreise.

Image

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Gesundheitsberufe & erfahren Sie mehr über die Entwicklungen der Berufsbilder. Unsere Zeitschrift bietet Ihnen Originalquellen, Portraits und Biographien, die die historischen Wurzeln der verschiedenen Gesundheitsprofessionen beleuchten.

Aktuelles Heft

Ausgabe 1-2025 der Zeitschrift Geschichte der Gesundheitsberufe

neu    Prof. Dr. Auer, C. : Pflegehistoriker mit Herzblut Dr. Hubert Kolling zum 65. Geburtstag
m Februar 2025 konnte Hubert Kolling, der sich im deutschsprachigen Raum einen Namen als Pflegehistoriker gemacht hat, seinen 65. Geburtstag feiern. Geboren wurde er 1960 in der rund 5. 000 Einwohner zählenden saarländischen Gemeinde Illingen im Landkreis Neunkirchen, 1 wo er zusammen mit drei Geschwistern seine Kindheit und Jugend verbrachte. 2 Infolge eines Sportunfalls, der einen Aufenthalt auf einer chirurgischen Station im Krankenhaus St. Hedwig3 seines Heimatortes nach sich zog, entschloss er sich dazu, eine Ausbildung zum Krankenpfleger zu absolvieren. Unterstützt und ermutigt in dieser Entscheidung wurde er nicht nur durch seine Eltern, sondern auch von einem seiner Nachbarn, der bereits einige Jahre zuvor erfolgreich eine Umschulung vom Bergmann, der bis dahin zwei Jahrzehnte unter Tage im Steinkohlebergbau gearbeitet hatte, zum Krankenpfleger gemacht hatte. 4
oft gelesen
neu    Dr. Kolling H. : Porträt Anneliese Else Magdalene Fricke * 1923 – † 2014
In ihrer pflegehistorisch bedeutenden „Geschichte der Krankenpflege“, die 1936 von dem Geheimen Regierungsund Medizinalrat Dr. med. Wilhelm Alter (1875-1943)1 und Maria Schiller ins Deutsche übertragen wurde, weist die englische Krankenschwester und Historikerin Lucy Ridgely Seymer (1893-1971)2 auch auf die Bedeutung der pflegerischen Fachzeitschriften hin, wozu sie wörtlich festhält: „Die Bedeutung der Zeitschriften darf in der Entwicklung der Krankenpflege und ihrer Verbände nicht übersehen werden; sie sind die natürliche Folge aus dem Entstehen größerer Verbände. Denn nur durch eine Zeitschrift, mag sie auch noch so bescheiden gestaltet sein, kann die Verbindung zu den Mitgliedern erreicht werden und gewahrt bleiben.
oft gelesen
neu    Schmidt, E. ; Leuwer, J. : Marie Simon – die Miss Nightingale Deutschlands?
Einigen Lesern erschließt sich die Verbindung zwischen Marie Simon, einer deutschen Pflegepionierin mit sorbischen Wurzeln, und Florence Nightingale, der britischen Ikone der Pflege, nicht auf den ersten Blick. Marie Simon hat große Verdienste durch ihre unermüdliche Hilfe am Rande der Schlachtfelder im Deutsch-Österreichischen Krieg 1866 und im Deutsch-Französischen Krieg von 1870-71 erlangt (vgl. Hesekiel, 1872). Durch neue Archivfunde vom Leiter des Rot-Kreuz-Museums André Uebe in Beierfeld, konnte durch einen Zeitungsartikel dargestellt werden, wie viel Ansehen Marie Simon bei den Bürgern inne hatte durch ihre Hilfe an der Kriegsfront. Auch nach ihrer Rückkehr nach Dresden hat sie sich stetig für die Verbesserung der pflegerischen Versorgung der Bürger stark gemacht. Vor allem die Pflege in der privaten Wohnung der kranken Bürger war Marie Simon wichtig.
oft gelesen
neu    N.N.: Rezensionen
Krankenpflege in der griechisch-römischen Antike Zwischen Arztassistenz, familiärer Fürsorge und christlicher Wohltätigkeit; Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte „Who was who in nursing history“ Bd. 11; Marie Simon Die deutsche Nightingale aus der sorbischen Lausitz; Ärztinnenbuch Pionierinnen der Medizin; Sie haben uns im Herzen Mut gegeben“ Das DRK-Krankenhaus in Busan, Korea, 1954-59;
neu    Dr. Kolling, H. : Im Dienst der Gesellschaft: Pflege Zum Titelbild dieser Ausgabe
Die pflege hilfsbedürftiger Menschen zählt zu den grundlegenden Tätigkeiten, ohne die der Zusammenhalt und das Funktionieren der Gesellschaft nur schwer möglich wären. Pflegekräfte leisten Herausragendes und erfüllen mit ihrer Arbeit eine wichtige, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um auf die zentrale Rolle der Pflegenden in der Gesellschaft aufmerksam zu machen, hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Jahr 2020 als das Jahr der Pflegenden und Hebammen ausgerufen.
neu    N.N.: Rückblick auf das Marie-Simon-Gedenkjahr 2024
Im vergangenen Jahr erfuhr die sächsische Krankenpflegerin Marie Simon eine posthume Würdigung anlässlich ihres 200. Geburtstages. Das ganze Jahr über wurden Veranstaltungen zu ihren Ehren durchgeführt. In diesem Beitrag möchte ich das Gedenkjahr noch einmal Revue passieren lassen. Nachdem bereits 2023 das restaurierte Grab übergeben wurde, begann im Februar als Auftaktveranstaltung die Verleihung des ersten Castiglione-Preises an den Museumsleiter André Uebe.
neu    Dr. Kolling, H.: Tagungsbericht: Krankenpflege in Kriegsund Friedenszeiten aus historischer Perspektive
Marie Simon (1824-1877), die bereits zu Lebzeiten als „ein Muster selbstloser Menschenliebe“ und „Ehrenbürgerin Europas“ galt, war eine couragierte Frau, die in Kriegsgebiete eilend unermüdlich sterbenden Soldaten beistand
neu    hpsmedia: Geschichte der Gesundheitsberufe Heft 1-2025
Ausgabe 1-2025 | ISSN 2193-8296 | Verlag hpsmedia GmbH | 14.  Jahrgang Geschichte der Gesundheitsberufe Historisches Fachmagazin für Pflegeund Gesundheitsberufe Zum Titelbild dieser Ausgabe Im Dienst der Gesellschaft: Pflege Pflegehistoriker mit Herzblut Dr. Hubert Kolling zum 65. Geburtstag Porträt Anneliese Else Magdalene Fricke Marie Simon – die Miss Nightingale Deutschlands? Das Biographische Lexikon zur Pflegegeschichte – Band 11 Jetzt im Buchhandel erhältlich! hpsmedia Verlag, Hungen,
sehr oft gelesen

Image

Nachrichten

Image
Image

REZENSIONEN

Unsere Produkte sind u.a. im Einsatz bei...

Charité
Katholische Universität Eichsttt
Universität Tübingen
Evangelische Hochschule Nürnberg
Hochschule für Gesundheit
Brandenburgische Technische Universität
Universität Münster
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe
Aoitex Schweiz
Technische Hochschule Deggendorf
Medizinische Hochschule Hannover
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
... sowie an über 800 weiteren Hochschulen, Kliniken und Ausbildungseinrichtungen