Grundlagen der maschinellen Beatmung Rathgeber, Jörg )Georg Thieme Verlag. Stuttgart, 2010, 434 S., 59,95 €, ISBN 978-3-13-148792-6 Rezension von:Sebastian Tränkner |
![]() |
Maschinelle Beatmung gehört heute zur täglichen Routine bei der intensivmedizinischen Behandlung schwerstkranker Patienten. Vom Arzt und Pflegepersonal wird daher die Bedingung hochentwickelter Respiratoren ebenso wie die Kenntnis und sichere Anwendung moderner Beatmungsstrategien erwartet. Neue Erkenntnisse haben die Beatmung von Patienten mit respiratorischer Insuffizienz in den letzten Jahren teilweise verändert. So war eine komplette Überarbeitung der über 10 Jahre alten 1. Auflage dringend notwendig.
Der Herausgeber Prof. Dr. med. Jörg Rathgeber ist Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin im Albertinenkrankenhaus in Hamburg. Zur Vertiefung spezieller Teilbereiche bat der Autor verschiedene Co-Autoren um Mitarbeit: Prof. Dr. Jan-Holger Schiffmann Kapitel „Pädiatrie/Neonatologie“, Prof. Dr. Jan Baum „Narkosesysteme“, Prof. Dr. Peter Neumann u.a. „Narkosebeatmung“.
Das Buch „ Grundlagen der maschinellen Beatmung“ zeigt folgenden Aufbau:
1. Physiologie und Pathophysiologie der Atmung
2. Grundlagen der maschinellen Beatmung
3. Beatmungsformen
4. Atemgaskonditionierung in der Intensivmedizin
5. Akute respiratorische Insuffizienz und akutes Lungenversagen
6. Extrapulmonale Störungen der Ventilation
7. Respiratorentwöhnung und Extubation
8. Ventialtor-assoziierte Pneumonie
9. Beatmung in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin
10. Beatmung in der Rettungsmedizin
11. Narkoseapparate und –systeme, Narkosebeatmung
12. Beatmung und Analgosedierung
13. Monitoring: Messmethoden.
In der 2. Auflage neu hinzugefügt wurden:
• lungenprotektive Beatmung
• Entwöhnung vom Respirator
• Analgosedierung während der Beatmung
• Ventilator-assoziierte Pneumonie.
Im Anhang jedes Kapitels befinden sich Angaben zur weiterführenden Literatur. Dies soll dem Leser ermöglichen, bestimmte Themen zu vertiefen. So sind hier auch aktuelle Publikationen angegeben.
Zusammenfassend ist das Buch übersichtlich und klar gegliedert. Einfach und zugleich verständlich geschrieben. Zusammenhänge werden durch zahlreiche farbige Abbildungen dargestellt. Das Buch ist empfehlenswert - unteranderem auch als Lehrbuch für Pflegefachkräfte in der Ausbildung.