Die Kunst der Kommunikation |
![]() |
Der Markt ist voll mit Büchern zum Thema Kommunikation, und man könnte meinen, es wäre alles gesagt. Dieses Buch besticht dadurch, dass es sehr kompakt sowohl die Theorie als auch die Praxis der Kommunikation in allen Bereichen des modernen Lebens behandelt. Es gliedert sich in einen theoretischen Teil und einen Übungsteil mit 100 Übungen.
Im ersten theoretischen Abschnitt werden auf 26 Seiten die Grundlagen der Kommunikation, zentrale Begriffe wie Wahrnehmung, nonverbale Kommunikation, Empathie und soziale Intelligenz sehr kurz, aber auch für Kommunikations-Neulinge ganz klar verständlich erklärt. Der zweite Abschnitt widmet sich der alltäglichen Kommunikation, behandelt werden Inhalte wie Kommunikation im Verlauf des Lebens, Small-Talk, Humor, Gesunde Kommunikation sowie Liebevolle Kommunikation, wo auch Platz ist für überraschende Themen wie Kontaktanzeigen, Flirten oder Liebesbriefe. Der dritte Abschnitt führt ein in die berufliche Kommunikation, spannt den Bogen von der Bewerbung über Rhetorik, Präsentation und Führung bis zu Moderation und Mediation. Im vierten Abschnitt wird Fragen der globalen Kommunikation, der neuen Medien sowie der interkulturellen Kommunikation der Zukunft nachgegangen.
Der Übungsteil enthält 100 zum Teil ganz kurze Übungen zum Training der Kommunikationskompetenz zu den zuvor in der Theorie behandelten Themen. Für die lösbaren Übungen findet sich am Anschluss ein Teil mit den Lösungen. Den Abschluss des Buches bildet ein Interview mit der Kommunikationstrainerin Prof. Dorothee Heckhausen aus Berlin.
Das Buch wendet sich an Personen, die an der Ausbildung kommunikativer Kompetenzen interessiert sind, was für meine Begriffe etwas zu schwammig ist. Als Lehrerin in der Pflege sind mir mehrere Dinge aufgefallen: Der theoretische Teil ist für Auszubildende sehr gut geeignet, auch für das Selbststudium, da er sehr verständlich gehalten ist. Mit den behandelten modernen Themen ist das Buch auch für jüngere Menschen spannend. Bei den praktischen Übungen, die im Unterricht übrigens gut anwendbar sind, finde ich es schade, dass diese sehr allgemein gehalten sind, und dass obwohl drei der vier Autoren aus der Pflege kommen, kaum pflegespezifische Übungen enthalten sind.