Gesamtausgabe 1-2020

Geschichte der Gesundheitsberufe-Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2020

Gesamtausgabe 1-2020

Hpsmedia

Hpsmedia: Gesamtausgabe 1-2020. Geschichte der Gesundheitsberufe-Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, 5-2020, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-geschichte.de/detail?doc_id=203150


Keine Angabe

Briefmarken ? gezähnte Dokumente der Philateliegeschichte Zum Titelbild dieser Ausgabe

Geschichte der Gesundheitsberufe-Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2020

Briefmarken ? gezähnte Dokumente der Philateliegeschichte Zum Titelbild dieser Ausgabe

Dr. Hubert Kolling

Dr. Hubert Kolling: Briefmarken ? gezähnte Dokumente der Philateliegeschichte Zum Titelbild dieser Ausgabe. Geschichte der Gesundheitsberufe-Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, 5-2020, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-geschichte.de/detail?doc_id=203151


Sie sind Spiegel der Zeit, können kleine Wohltäter sein ? und schmücken unsere Post. Die Rede ist von Briefmarken, früher offiziell Postwertzeichen genannt, die eine willkommene Möglichkeit zur Selbstdarstellung der Länder bieten, die sie ausgeben. Nicht umsonst bezeichnete sie der Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer Walter Benjamin (1892-1940) in seinem Text ?Briefmarken-Handlung? (1927) als ?Visitenkarten, die die großen Staaten in der Kinderstube abgeben.? So tragen die Briefmarken, für manche Zeitgenossen noch immer ein beliebtes Sammelobjekt, neben dem Wert und der Herkunftsbezeichnung zumeist ein künstlerisches Motiv. Die einst häufig verwandten Bildnisse von Monarchen wurden dabei im Laufe der Zeit durch interessante Darstellungen aus den Bereichen Kultur, Geschichte, Natur, Technik, Sport, Bauwerke sowie wichtiger Persönlichkeiten und aktueller Ereignisse abgelöst.

Portrait: Otto Olshausen

Geschichte der Gesundheitsberufe-Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, Ausgabe 5-2020

Portrait: Otto Olshausen

Dr. Hubert Kolling

Dr. Hubert Kolling: Portrait: Otto Olshausen. Geschichte der Gesundheitsberufe-Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, 5-2020, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-geschichte.de/detail?doc_id=203152


Zu den in der Geschichte der Pflege im ?Porträt? bisher vorgestellten pflegehistorisch interessanten Personen gehörten mit Rosa Rauner (1889-1972) eine jüdische Krankenschwester, mit Marie Friedrich-Schulz (1878-1967) eine Gewerkschaftsvertreterin, mit Maria Pinding (1832-1990) eine Medizinsoziologin, mit Ilse Lilly Meyer (1912-1995) eine Gewerbeoberlehrerin, mit Johanna Taubert (1946-2008) eine Pflegewissenschaftlerin, mit Ernst Julius Gurlt (1825-1899) ein Vertreter der ?Kriegskrankenpflege im 19. Jahrhundert?, mit Sophie Henschel (1841-1915) eine Unternehmerin, Philanthropin und Mäzenin, mit Heinrich Haeser (1811-1884) ein Medizin- und Pflegehistoriker, mit Irene Hauschild (geborene Uhing) (1930-2006) eine DDR-Lehrbuchautorin, mit Mignon Langnas (geborene Rottenberg) (1903-1949) eine Krankenschwester, die sich während des Holocausts für die Pflege und Rettung von Kranken und Kindern einsetzte, mit Ilse Schulz (1924-2009) eine Krankenschwester, Pflegeexpertin und Frauenforscherin, mit Franziska Werner (1817-1885) eine Frau, die sich bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der ambulanten Krankenpflege widmete und hierzu mit anderen eine entsprechende Gemeinschaft gründete, mit Johannes Schoedel (1873-1964) ein Mediziner, dem insbesondere die Ausbildung von Säuglingspflegerinnen am Herzen lag, mit Annette Schwarzenau (1943-2009) eine Krankenschwester, die aus dem Revolutionsgeist von ?