Biologie, Anatomie, Physiologie<BR>Kompaktes Lehrbuch für Pflegeberufe<BR>Mit Beiträgen von Stephanie Engelhardt, Bernd Guzek, Hubert Hasel, Nicole Menche, Katharina Munk und Herbert Renz-Polster (Rezension)

Biologie, Anatomie, Physiologie
Kompaktes Lehrbuch für Pflegeberufe
Mit Beiträgen von Stephanie Engelhardt, Bernd Guzek, Hubert Hasel, Nicole Menche, Katharina Munk und Herbert Renz-Polster (Menche, Nicole (Hrsg.) )

Elsevier (Urban & Fischer Verlag). München, Jena 2007, 6., überarb. Auflage, gebunden, 410 Seiten, 29,95 €, ISBN 978-3-437-26801-4

Rezension von: Dr. Hubert Kolling

Während der Ausbildung zu verschiedenen Pflegeberufen führt kein Weg an den Fächern Biologie, Anatomie und Physiologie vorbei. Ihre Kenntnis ist unerlässlich für das Verständnis von Gesundheit und Krankheit sowie für eine kompetente Gesundheitsberatung und Pflege. Während die Anatomie den Menschen sowie seine Organe und Gewebe sowohl von außen als auch von innen betrachtet, will die Physiologie präzise erfassen und verstehen, wie der Körper funktioniert, warum beispielsweise das Blut durch den Körper fließt, welche Rolle unser Abwehrsystem spielt oder welche chemischen Reaktionen im Innern der Zellen ablaufen. Unterdessen untersucht die Biologie als Grundlagenwissenschaft die Gesetzmäßigkeiten des Lebens und der Lebewesen unserer Erde. Hierbei interessieren im Rahmen der Pflegeberufe vor allem Fragen und biologisches Wissen über die Zellfunktionen (Zellbiologie) und Genetik (Vererbungslehre).

Das für die Pflegeberufe relevante Wissen aus der Biologie, Anatomie und Physiologie hat die Medizinerin Nicole Menche in einem kompakten Lehrbuch zusammengefasst. Ihr Buch, das in erster Auflage 1994 erschien, liegt nach 2003 nun in der sechsten, überarbeiteten Auflage vor. In ihrem Vorwort weist die Autorin darauf hin, dass ein wesentlicher Schwerpunkt bei den Arbeiten zur neuen Auflage die Anpassung an das neue Krankenpflegegesetz und die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Pflegeberufe war. Entsprechend der neuen Auffassung von Pflege als „Gesundheits- und Krankenpflege“ seien auch präventive Aspekte gestärkt worden. Da sich der heutige Ausbildungsanspruch auf die Pflege von Menschen aller Altersgruppen beziehe, seien besondere Aspekte der Anatomie und Physiologie bei Kindern und alten Menschen in die Organkapitel aufgenommen und die Kapitel „Kinder“ und „Der ältere Mensch“ entsprechend angepasst worden. Außerdem sei darauf geachtet worden, dass das Buch für Pflegende in Krankenhäusern wie für Tätige in der häuslichen Pflege gleichermaßen geeignet sei.

Der didaktisch anspruchsvoll aufbereitete Band, an dem ein halbes Dutzend Autoren mitwirkte, nutzt bei den Überschriften und „Textkästen“ ein durchgängiges Farbleitsystem, mit dessen Hilfe sich der jeweilige Informationsschwerpunkt auf einen Blick erkennen lässt. Während die Leitfarbe lila Merksätze oder Zusammenfassungen markiert, enthält die Leitfarbe grün Pflegehinweise; „Präventions- und Beratungskästen“ sind orange unterlegt, Informationen zur Krankheitslehre und Klinischen Medizin blau. Zu Beginn von jedem Kapitel findet sich eine Lernzielübersicht, in der die einzelnen Lerneinheiten in prägnanten Merksätzen Schritt für Schritt dargestellt werden. Während schwierige Zusammenhänge durch rund 500 Abbildungen veranschaulicht werden, finden sich an jedem Kapitelende 10 bis 30 Wiederholungsfragen, die die Kernpunkte des betreffenden Kapitels nochmals aufgreifen und eine kompakte Stoffwiederholung ermöglichen. Wer Informationen zu einem bestimmten Thema sucht, findet diese sehr rasch dank des umfangreichen Registers am Buchende.

Für die vorliegende Auflage wurden nicht nur sämtliche Inhalte überarbeitet und aktualisiert, sondern auch – zur besseren Übersichtlichkeit beziehungsweise Darstellung – einige Umstellungen vorgenommen. So finden sich nun beispielsweise die Maßeinheiten und Lagebezeichnungen für die Orientierung am menschlichen Körper zum leichteren Nachschlagen im Umschlag. Ferner wurden, um eine zusammenhängende Darstellung zu ermöglichen, das Kapitel „Nervengewebe“ aufgelöst und seine Inhalte in die Kapitel „Gewebe“ und „Nervensystem“ integriert.

Unter dem Motto „Elsevier-Pflegebücher sind einen Schritt voraus!“ enthält der Band eine persönliche PIN-Nummer, die einem den Zugang zu dem seit Juli 2007 bestehenden „PflegeHeute-Angebot: Buch+Portal+Service“ der Elsevier GmbH (www.pflegeheute.de) ermöglicht. Dieses Portal erlaubt dem Käufer des Buches unter anderem, sich in separate Bereiche für Lehrer und Schüler einzuloggen, mit exklusiven Zusatzinformationen zu diesem Buch zu arbeiten, alle Abbildungen des Buches herunterzuladen und auf viele weitere multimediale Angebote wie beispielsweise Filme und Animationen oder weiterführende Inhalte aus anderen Lehrbüchern zuzugreifen.

„Biologie, Anatomie, Physiologie“ wird seinem selbstgewählten Anspruch, ein „kompaktes Lehrbuch für Pflegeberufe“ zu sein, voll gerecht. Darüber hinaus können den Band aber auch andere medizinische Fachberufe gewinnbringend zu Hand nehmen.