Altenpflege professionell: Krankheitslehre (Rezension)

Altenpflege professionell: Krankheitslehre (Susanne Andreae et al. )

Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2006, 2. überarb. Aufl., 464 S., 528 Grafiken und Fotos, 71 Tab., 34,95 €, ISBN-13: 978-3131270122

Rezension von: Anne-Katrin Fabian

Die sichtbar neu gestaltete 2. Auflage trägt den 2003 mit dem neuen Alten- und Krankenpflegegesetz festgeschriebenen Ausbildungsrichtlinien deutlich Rechnung: unter dem verstärkten Bezugspunkt Altenpflege wurde das interdisziplinäre Konzept weiter ausgebaut. Der ursprüngliche Reihentitel „Krankheitslehre“ wandelte sich viel sagend in „Altenpflege professionell“ und deckt fächerübergreifend die Lerninhalte aus den Bereichen Krankheitslehre, Hygiene, Ernährungslehre, Anatomie und Physiologie komplett ab.

Zugunsten einer stärkeren Verknüpfung mit der (Alten-)Pflege und einer großzügigeren Bebilderung hat die 2. Auflage ein größeres Format – und somit mehr „Gewicht“ – bekommen.

Optisch ansprechender ist auch die farblich weniger aggressive Umschlaggestaltung, das übersichtlichere lernfeldorientierte Inhaltsverzeichnis sowie die deutlichere Gliederung der Textbausteine. Das größte Plus liegt allerdings nicht in der neuen Aufmachung, sondern in der inhaltlichen Aktualisierung und Erweiterung: z. B. sind ambulante Pflege sowie Angehörigenarbeit mit aufgenommen; das Kapitel Psychiatrie ist um psychosomatische Erkrankungen, die Infektionslehre um den Problemkeim MRSA und das Literaturverzeichnis um Kontakt- und Internetadressen erweitert worden. Komplett neu ist das ausführliche Kapitel zu Prävention, Rehabilitation und Palliation – ganz im Sinne der erweiterten pflegerischen Handlungsfelder im Gesetz.

Der pädagogische und curriculare Begründungsrahmen des Handlungs- und Lernfeldansatzes favorisiert das didaktische Prinzip der Handlungsorientierung in Lernsituationen. Auch dieser Anforderung wird die 2. Auflage gerecht: Die zumeist erweiterten Pflegeschwerpunkte sind nicht mehr Anhängsel der einzelnen Kapitel, sondern werden themenbezogen integriert. Komplexe Pflegesituationen sind in praxisnahen Fallbeispielen anschaulich dargestellt und besprochen.

Dem Anspruch nach wissenschaftlicher Fundierung trägt auch das Einbeziehen von Expertenstandards Rechnung, wie z. B. Entlassungsmanagement, Schmerzmanagement, Dekubitusprophylaxe und Sturzprophylaxe. Die inhaltliche Erweiterung zugunsten der (Alten-) Pflege macht auch das Kapitel über die theoretischen Grundlagen der Pflege überflüssig, das in der 1. Ausgabe eher alibimäßig aufgenommen schien.

Nach wie vor wird mit Verweisen zwischen den Kapiteln sparsam umgegangen, z. B. könnten hinsichtlich der oft reduzierten Immunabwehr im Alter die Kapitel „Erkrankungen des Blut- und Lymphsystem“, „Prävention“ und die hygienischen Aspekte im Kapitel „Infektionslehre“ besser verknüpft sein.

Besondere Zugabe der 2. Auflage ist aber die DVD mit 37 kommentierten Filmen als ergänzendes Element in einer weiteren Lerndimension. Ausgewählte Krankheitsbilder und medizinische Maßnahmen werden anhand von Patientengesprächen und -vorstellungen besprochen. Etliche Pflegemaßnahmen und pflegetherapeutische Ansätze werden am Patienten Schritt für Schritt demonstriert. Ein praxisnahes Plus für Lernende und Lehrende.

Den fachkompetenten und unterrichtserfahrenen Autoren ist es mit der 2. Auflage durchaus gelungen, die Synergie verschiedener Fachwissensgebiete im Hinblick auf Krankheit und die Pflege alter Menschen praxisrelevant abzubilden.