
Bruckler, Ingrid
Pflege alter Menschen mit Schwerpunktkapitel Altersverwirrtheit und Demenz
Facultas Verlag, Wien, 2015, 2. Aufl., 208 S., 19,90 €, ISBN: 978-3-7089-1234-9
Pflege alter Menschen mit Schwerpunktkapitel Altersverwirrtheit und Demenz
Facultas Verlag, Wien, 2015, 2. Aufl., 208 S., 19,90 €, ISBN: 978-3-7089-1234-9
Bei dem vorliegenden Buch handelt sich hier um ein Lehrbuch aus Österreich. Die Verfasserin ist eine Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege. Die Zielgruppen sind Pflegehelferinnen, Sozialfachbetreuerinnen und Diplomierte Sozialbetreuerinnen. Für Deutschland und die Schweiz wäre das Buch demnach interessant für Helfer- und Assistenzausbildungen in der Langzeit- und Altenpflege. In dieser 2. Auflage wurde neu das Schwerpunktkapitel zu Altersverwirrtheit und Demenz aufgenommen.
Beginnend mit den allgemeinen Grundlagen werden Wissen zum alten Mensch in der Gesellschaft, seiner Lebensgeschichte und Grundversorgung vermittelt sowie Einstellungen, Haltungen und Verhalten gegenüber alten Menschen reflektiert. In Kapitel 2 werden theoretische Ansätze und Betreuungskonzepte wie die von Erwin Böhm und Naomi Feil vorgestellt. Im 3. Kapitel werden die Bedürfnsse alter Menschen anhand der AEDL nach Krohwinkel jeweils einzeln aufgenommen. In den Unterkapiteln liegt der Fokus jeweils auf den Altersveränderungen und Einflussfaktoren, den Auswirkungen auf die jeweilige AEDL sowie die Pflegeinterventionen. Kapitel 4 beschäftigt sich dann mit Altersverwirrtheit und Demenz.
Ein Glossar erklärt die verwendeten Begriffe, wo nicht nur Fachausdrücke, sondern auch auch Termini wie Luftschutzkeller erklärt werden. Ein Fragenkatalog mit Wiederholungsfragen am Schluss des Buches soll eine selbstständige Auseinandersetzung mit dem Inhalt fördern. Das Literaturverzeichnis komplettiert das Lehrbuch.
Häufig illustiert mit historischen Bildern wird zu Beginn der Kapitel auf die Situation der zu Betreuenden hingeführt. Die Gestaltung der einzelnen Kapitel ist gut strukturiert mit nicht zu langen Absätzen und in grauen Kästchen hervorgehobenen Definitionen oder Fallbeispielen gestaltet. Gedächtnisübungen oder Übungen z. B. zu den eigenen Kommunikationsfähigkeiten können mittels Anleitung im jeweiligen Kapitel durchgeführt werden. Die am Schluss des Buches zusammengeführten Wiederholungsfragen sind auch am Ende der jeweiligen Kapitel aufgeführt.
Dank des klaren und in kurzen Absätzen strukturierten Schreibstils, der Definitionen und Übungen eignet sich das Buch für Personen, die sich autodidaktisch in den Betreuung und Pflege von älteren Menschen einarbeiten wollen oder eben – wie gedacht – als schön gestaltetes Basislehrbuch für Pflegeassistenzberufe.
Eine Rezension von Andrea Dobrin Schippers