Queckenberg - Arzneimittellehre Pflege

 
Arzneimittel
Queckenberg, Manuela
Arzneimittellehre Pflege
250 Karteikarten zu Arzneiformen und Wirkstoffen
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Schuber, 2016, 16,80 €, ISBN-13: 978-3804734418

Es handelt sich hier um einen Karton mit 250 Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung auf das deutsche Kranken- bzw. Altenpflegeexamen im Fach Arzneimittellehre incl. Literaturverzeichnis. Natürlich können die Karteikarten auch bereits während der Ausbildung oder zur  grundsätzlichen Wissensüberprüfung und -auffrischung im Pflegealltag genutzt werden.
 
Die Autorin Manuela Queckenberg ist Fachapothekerin und Filialleiterin einer öffentlichen Apotheke mit angegliedertem ambulanten Pflegedienst. Sie entwickelte das Lernsystem auf Basis ihrer Erfahrungen als Dozentin u.a. in Fachschulen zur Ausbildung von pharmazeutisch-technischen Assistenten und Altenpflegern.
 
Die Karteikarten sind gegliedert nach allgemeinen Fragen zu Arzneimitteln, Formen, Grundlagen des Arzneimittelmanagements wie Lagerung, Richten, Wirkmechanismen sowie der Entwicklung von  neuen Medikamenten. Die folgenden Kapiel sind entweder nach Symptomkomplexen gegliedert wie Schmerzen, Schlaf, psychische Erkrankungen oder nach spezifischen Krankheitsbildern. So finden sich beispielsweise im Kapitel 36 Ulcus und Refluxkrankheit Fragen zu 1. Antazida, 2. Protonenpumpenhemmern („Kennen Sie Arzneistoffe und Wirkweise?“), 3. Helicobacter Pylori („Wie wird die Therapie durchgeführt?“). Im Kapitel 48 künstliche Ernährung werden  die Bestandteile und Grundbausteine der Ernährung erfragt, die Arten künstlicher Ernährung, der Unterschied zwischen enteraler und parenteraler Ernährung, Management der Sonderernährung und Umgang mit zu applizierenden Medikamenten. Zum Thema Wundversorgung in Kapitel 57  werden zuerst die grundsätzlichen Möglichkeiten der modernen Wundversorgung erfragt, Möglichkeiten zur Dekubitus Prophylaxe und –behandlung sowie der Bedeutung von Débridement. Es werden jeweils nur die allgemeinen Arzneimittelgruppen und Wirkstoffe benannt, keine Markennamen oder Generika.
 
7 Beispielkarten finden sich hier: https://www.repetico.de/kartensatz-karten-225311.
 
Die Seite mit den Fragen sind zur guten Kenntlichkeit farblich anders gestaltet, als die Seite mit den Antworten. Es hängt vom Lerntyp ab, ob man gerne mit Karteikarten lernt, lieber online oder autodidaktisch ein Fachbuch durcharbeitet. Wem diese Lernform der Karten liegt, der kann sicher für die Examensprüfung profitieren. Allerdings werden hier nur die für die Prüfung notwendigen Grundlagen vermittelt. Für die spätere Arbeit als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin ist es notwendig, sich nicht nur fachbereichsspezifisch ein deutlich vertiefteres Wissen zu Medikamenten anzueignen (Wirkstoffe, Wirkungen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen, Monitoring etc.).
 
Eine Rezension von Andrea Dobrin Schippers