Elske Ammenwerth, Reinhold Haux, Petra Knaup-Gregori und Alfred Winter
IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen - Lehrbuch und Projektleitfaden -
Schattauer-Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, 2014
362 Seiten inklusive Lösung der Übungsaufgaben, Glossar und Verzeichnisse
44,99 Euro
Projekte sind ein schwieriges Geschäft, denn nicht selten weiß man gar nicht, was ein Projekt ist, geschweige denn, wie es zum Erfolg geführt werden kann. Und dann gibt es die Negativbeispiele von Projekten, gerne aus der Baubranche, genannt sei der BER Flughafen, aber auch vielfach aus der Welt von Informationssystemen. Gescheiterte Implementationen von Krankenhausinformationssystemen sind kein Geheimnis, sondern werden mittlerweile auch unter der Rubrik Lessons Learnt und Optimierungsbedarf veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund erfreuen sich Bücher, Kurse und Weiterbildungen zu Projektmanagement einer großen Beliebtheit. An dieser Stelle lohnt es sich dann genau hinzusehen.
Das vorliegende Buch zu diesem Thema trägt den Untertitel Lehrbuch und Projektleitfaden und deklariert damit seinen Anspruch, sowohl Studium und Lehre wie die Praxis zu bedienen. Das Buch weist einen weiteren Untertitel aus nämlich „Taktisches Management von Informationssystemen“ und reiht sich darüber in die Systematik der Abfolge von Strategischem, Taktischem und Operativem Management von Informationssystemen ein. Diese Verankerung lässt die Stärke des Buches erkennen: seine Systematik und seinen klaren Aufbau. So wird der Leser zunächst mit der Begriffswelt von Projekten und dem Management von Informationssystemen vertraut gemacht und lernt danach die Projektphasen über die einzelnen Kapitel von der Initiierung, Planung, Durchführung bis hin zum Abschluss kennen. Die Projektdurchführung wird in der Folge der weiteren Kapitel vertieft, indem eine weitere systematische Abfolge von Tätigkeiten erläutert werden, die sich am Lebenszyklus eines Systems orientieren: die Systemanalyse und –bewertung, die Spezifikation, die Auswahl, die Einführung und die Evaluation von Systemen sowie schließlich der Betrieb von Informationssystemen. Jedes einzelne Kapitel ist gleichartig strukturiert beginnend mit einer Einleitung, typischen Aktivitäten, Methoden und Werkzeugen, Ergebnissen, einer Merkliste und Zusammenfassung, einem Beispiel, Fragen zur Erfolgskontrolle und der Angabe von weiterführender Literatur. Diese Klarheit macht es auch Einsteigern leicht, sich zu orientieren und den größtmöglichen Nutzen aus der Lektüre zu ziehen. Zusammenfassung, Beispiel und Fragen sowie die Stichworte am Rande des Textes weisen das Buch als ein klassisches Lehrbuch im besten Sinn aus, das damit seinem didaktischem Anspruch vollkommen gerecht wird. Trotzdem wird man es nicht als Anfängerlektüre klassifizieren wollen. Dazu ist die Fülle der Informationen gerade auch in puncto Modellarten zu groß. Anfängern sei geraten, sich die verschiedenen Modellarten durch Zusatzliteratur weiter zu erschließen. Experten erfreuen sich an dieser Stelle, die Vielartigkeit der Modell- und Diagrammarten in eine Systematik eingeordnet zu bekommen, die sich ihnen möglicherweise noch nicht erschlossen hat. Damit gelingt dem Buch der Spagat, für eine breite Leserschicht Wissenswertes bereitzuhalten.
Projektmanagement wird häufig als Kunst, weniger als Wissenschaft bezeichnet. Dies rührt daher, dass man Projekte nicht aus der reinen Theorie beherrschen lernt, sondern dass gute Projektmanager aus sehr viel Erfahrung und Menschenkenntnis schöpfen. Dies mag jedoch nicht als Einschränkung dieses Buches gelten, sondern als ein Hinweis auf den eigenen Erwartungshorizont. Denn dieses Buch unternimmt alles, was das Format Lehrbuch hergibt, um ein Thema Menschen nahezubringen und sie zu befähigen, systematisch und transparent vorzugehen.
Interessant wäre das Thema Multiprojektmanagement als Ergänzung zu dem bisherigen Inhalt. Großprojekte der Dimension „Staudammbau“ besitzen eher Seltenheitswert für Gesundheitseinrichtungen. Dafür ist der Umgang mit einer Vielzahl auch von kleineren Projekten eine große Herausforderung im Alltag vieler IT-Beauftragter und IT-Leiter/innen.
Summa summarum handelt es sich bei dem vorliegenden Buch um ein Werk, das in jedes Regal eines mit IT im Gesundheitswesen befassten Menschen gehört, seien es Studierende oder Experten. Ich empfehle es seit vielen Semestern meinen Studierenden, die es immer wieder gerne annehmen.