Biologie, Anatomie, Physiologie (Rezension)

Trebsdorf, Martin: Biologie, Anatomie, Physiologie

 

Lau-Verlag, Reinbek, 2005, 9. Aufl., 392 S., 298 farbige Abbildungen, 81 Tabellen, CD-ROM, 29,95 Euro - ISBN 3-928537-30-X

Rezension von: Dr. Hubert Kolling

Fundierte Kenntnisse der menschlichen Anatomie und Physiologie sind nicht nur für Mediziner wichtig, sie sind ebenso für das Pflegepersonal von großer Bedeutung. Denn nur wer den gesunden menschlichen Körper kennt, kann auch pathologische Veränderungen feststellen. Von daher kommt in der Ausbildung von Pflege- und Gesundheitsberufen der Anatomie und Physiologie zurecht eine große Bedeutung zu.

Unter der Vielzahl der hierzu auf dem Markt befindlichen Veröffentlichungen hat sich das Lehrbuch Biologie, Anatomie, Physiologie von Martin Trebsdorf in der Praxis bestens bewährt. Das erstmals 1993 erschienene Buch, das sich im Laufe der Zeit zu einem Standardwerk entwickelte, liegt nun in der neunten Auflage vor. Darin werden mit über 350 farbigen Abbildungen und Tabellen der Bau (Anatomie) und die Funktion (Physiologie einschließlich der Biologie) des menschlichen Körpers sehr ansprechend dargestellt. Im einzelnen gliedert sich das Lehrbuch in die folgenden 17 Kapitel:

Der menschliche Körper
Grundlagen, Bau- und Funktionsweise
Gewebe
Hautsystem
Stütz- und Bewegungssystem
Leibeswand- und Beckenboden
Die großen Körperhöhlen
Hals
Kreislaufsystem
Wärmehaushalt
Atmungssystem
Verdauungssystem
Harnsystem, Funktion der Niere
Geschlechtssystem
Sinnessystem
Hormonsystem
Nervensystem.

Die positiven Resonanzen haben den Autor dazu bewogen, bei der neuen Auflage das bisherige Konzept unverändert zu lassen. Für Lehrende wie Lernende besticht das Buch dabei insbesondere durch seine hervorragende didaktische Aufbereitung, wobei sich der Inhalt konsequent, in gut erreichbaren Lernschritten, an die zur Verfügung stehende Gesamtstundenzahl des Unterrichts hält. Positiv fällt dabei zunächst die gelungene Gliederung beziehungsweise übersichtliche Anordnung des Stoffes auf, wobei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Text und Bild besteht. Im Vergleich zu anderen Lehrbüchern begrenzt sich die Darstellung auf die das Pflegepersonal wesentlichen anatomischen Begriffe: weniger ist hier mehr. Die reichhaltigen Abbildungen sind insgesamt sehr anschaulich. Während eine Reihe wertvoller Tabellen wichtige Punkte zusammenfassen, wird in Merksätzen das Wichtigste immer wieder präzise zusammengefasst. Am Ende von jedem Kapitel finden sich zudem ausgewählte Wiederholungsfragen, die für den Unterricht wie auch beim Selbststudium eine große Hilfe sind. Zum virtuellen Lernen im Selbststudium ist dem Band eine CD-Rom beigefügt. Das umfangreiche Stichwortverzeichnis macht das Lehrbuch zugleich zu einem nützlichen Nachschlagewerk.