I care
Lernpaket - Pflege; Anatomie, Physiologie; Krankheitslehre
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, 139,99 €, ISBN: 9783132034419
Lernpaket - Pflege; Anatomie, Physiologie; Krankheitslehre
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, 139,99 €, ISBN: 9783132034419
Mit I care erscheint Thieme Verlag eine neue Publikation als Lehr- und Lernbuch für die Ausbildung in den Pflegeberufen. Im Gegensatz zu den bisher bei Thieme erschienenen Unterrichtswerken (Beske – „Lehrbuch für Krankenpflegeberufe“; Juchli – „Krankenpflege/Pflege/Thiemes Pflege“ und Lauber et al. „verstehen und pflegen“) verfolgt der Verlag mit dem neuen Werk, umfassendes Unterrichtsmaterial anzubieten. Das Paket umfasst drei Bände:
• Pflege
• Anatomie und Physiologie
• Krankheitslehre.
Alle drei Bände können einzeln oder im Paket erworben werden (Kostenersparnis dabei 15 €).
• Pflege
• Anatomie und Physiologie
• Krankheitslehre.
Alle drei Bände können einzeln oder im Paket erworben werden (Kostenersparnis dabei 15 €).
Kostenlos gibt es dafür im Apple- und im Google-Store (leider nicht bei Windows) eine App für das Smartphone – „I care Wissen to go“. Hier kann der Nutzer zum einen bestimmte Begriffe nachschlagen. Die Auszubildenden können das Smartphone aber auch zum Lernen und Repetieren von Inhalten nutzen – im Buch wird jeweils auf die App hingewiesen.
Für die Unterrichtenden werden vom Verlag für eine einfache und schnelle Unterrichtsgestaltung zu den I care Büchern passende Zusatzmaterialien frei zugänglich und downloadbar angeboten:
• Arbeitsblätter
• CNE-Expertenrat
• Fallbeispiele
• Fallbeispiele Mein Patient
• Fallbeispiele mit Pflegeplanung
• Videos
• Literaturhinweise.
• Arbeitsblätter
• CNE-Expertenrat
• Fallbeispiele
• Fallbeispiele Mein Patient
• Fallbeispiele mit Pflegeplanung
• Videos
• Literaturhinweise.
Schon bei Thiemes Pflege war stets die kg-Angabe angemessener als die Seitenzahl; das jetzt vorliegende neue Gesamtpaket kommt mit 7,8 kg daher, wobei „Pflege“ und „Krankheitslehre“ ebenbürtig sind, „Anatomie und Physiologie“ ist etwas dezenter.
Insgesamt ist die Aufmachung und Struktur der drei Bände einheitlich – und der in anderen Thieme-Lehrbüchern durchaus ähnlich. Das Inhaltsverzeichnis findet sich außer am Anfang des Buches jeweils auch auf den Umschlagklappseiten 2 und 3. Alle drei Bände haben ein Sachverzeichnis, „Pflege“ zusätzlich ein Verzeichnis der herangezogenen Quellen. Auf die Angabe von weiterführender Literatur wurde zugunsten von Online-Verzeichnissen verzichtet – im Hinblick auf die Aktualität vermutlich nicht schädlich.
I care Pflege
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, 1464 S., 1282 Abb., Brosch. 69,99 €, ISBN: 9783131656513
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, 1464 S., 1282 Abb., Brosch. 69,99 €, ISBN: 9783131656513
I care Pflege enthält folgende Abschnitte:
• Ausbildung und Beruf Pflege
• Mit Menschen arbeiten
• Rechtlich und organisatorische Rahmenbedingen in der Pflege
• Pflegebasismaßnahmen und Notfallsituationen
• Pflegetechniken
• Spezielle Pflegesituationen und therapeutische Pflegeaufgaben
• Pflege bei speziellen Krankheiten.
Darüber wie man Inhalte zusammenstellt, kann man sicher streiten. Aus Sicht des Rezensenten ist es jedoch nicht recht nachvollziehbar, weshalb „Grundlagen einer Pflegeethik“ am Ende des Abschnitts stehen; für die „ethischen Grenzsituationen in der Pflege“ mag das angehen. Ersteres gehört jedoch zu den Grundlagen des Berufs.
• Ausbildung und Beruf Pflege
• Mit Menschen arbeiten
• Rechtlich und organisatorische Rahmenbedingen in der Pflege
• Pflegebasismaßnahmen und Notfallsituationen
• Pflegetechniken
• Spezielle Pflegesituationen und therapeutische Pflegeaufgaben
• Pflege bei speziellen Krankheiten.
Darüber wie man Inhalte zusammenstellt, kann man sicher streiten. Aus Sicht des Rezensenten ist es jedoch nicht recht nachvollziehbar, weshalb „Grundlagen einer Pflegeethik“ am Ende des Abschnitts stehen; für die „ethischen Grenzsituationen in der Pflege“ mag das angehen. Ersteres gehört jedoch zu den Grundlagen des Berufs.
Auch führen bei Pflegetechniken viele Wege nach Rom. Gleichwohl ist Manches kritisch zu diskutieren – ein Beispiel: Dass beim Legen eines transurethralen Verweilkatheters die Methode mit den 2 Handschuhen Erwähnung findet, ist grenzwertig akzeptabel. Dass jedoch beim Mann der Penis nach dem Desinfizieren gehalten werden soll (was korrekt ist), wohingegen bei der Frau die Spreizung der Schamlippen aufgehoben werden darf, ist vermittelbar (die Spreizung darf nämlich eigentlich nicht aufgehoben werden). Dies bedeutet im Weiteren, dass bei der 2-Handschuh-Methode ein Helfer den oberen Handschuh ausziehen muss – dieser wichtige Hinweis fehlt; es wird vielmehr der Eindruck erweckt, dass der/die Katheterisierende dies selbst dürfe. Zudem ist das Spreizen der Schamlippen mit Daumen und Zeigefinger, wie in der Abbildung S. 445 gezeigt, bei schlanken Frauen vielleicht möglich, bei dicken Frauen geht dies in der Regel nicht – es ist mit Zeige- und Mittelfinger zu spreizen. Leider fehlt beim „Entfernen eines Dauerkatheters“ (wie allerdings in vielen anderen Lehrbüchern auch) ein Hinweis, was zu tun ist, wenn der Ballon sich nicht entblocken lässt.
In dem Kapitel zu den „Rechtlichen Grundlagen der Pflege“ kommen die Ausführungen zum Haftungsrecht, dass unter „Arbeitsrecht“ abgehandelt wird, etwas arg kurz. Ebenso wäre eine grundlegende Information über die die Pflege betreffenden strafrechtlichen Aspekte wünschenswert.
Positiv anzumerken ist, dass es die in Thiemes Pflege nicht zu eliminierende Seite mit Abbildungen, wie man beim Beziehen eines Bettes die Ecken des Lakens richtig faltet, nicht mehr gibt. Ebenfalls positiv ist, dass auf die Darstellung der pflegerischen Tätigkeit in den Funktionsabteilungen verzichtet wurde und die Pflege in der Intensivstation einen für Auszubildende angemessenen schmalen Raum einnimmt.
I care Krankheitslehre
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, 1368 S., 1360 Abb., Brosch., 49,99 €, ISBN 9783131657114
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, 1368 S., 1360 Abb., Brosch., 49,99 €, ISBN 9783131657114
I care Krankheitslehre enthält folgende Abschnitte:
• Grundlagen und übergreifende Prinzipien
Nach Ausführungen zu „Gesundheitslehre versus Krankheitslehre“ folgt eine sehr informative Einführung in die Allgemeine Krankheitslehre, in der grundlegende Begriffe und in der Medizin geltende Systematiken erläutert werden. Daran sich schließen sich allgemeine Ausführungen zu Medikamentenlehre, Tumorerkrankungen, dem Immunsystem, der Infektiologie sowie zu Schmerz und Schmerztherapie an.
• Spezielle Krankheitslehre
• Anhang.
Hier findet der Nutzer eine Auflistung von Richtungs-, Größen- und Lagebezeichnungen, von häufige anatomischen Grundbegriffen sowie von häufigen Vor- und Nachsilben. Es schließt sich ein ebenfalls hilfreiches Abkürzungsverzeichnis an. Nach einer Übersicht über die wichtigsten Labor(norm)werte folgt noch eine differenzierte Auflistung der medizinischen Disziplinen.
• Grundlagen und übergreifende Prinzipien
Nach Ausführungen zu „Gesundheitslehre versus Krankheitslehre“ folgt eine sehr informative Einführung in die Allgemeine Krankheitslehre, in der grundlegende Begriffe und in der Medizin geltende Systematiken erläutert werden. Daran sich schließen sich allgemeine Ausführungen zu Medikamentenlehre, Tumorerkrankungen, dem Immunsystem, der Infektiologie sowie zu Schmerz und Schmerztherapie an.
• Spezielle Krankheitslehre
• Anhang.
Hier findet der Nutzer eine Auflistung von Richtungs-, Größen- und Lagebezeichnungen, von häufige anatomischen Grundbegriffen sowie von häufigen Vor- und Nachsilben. Es schließt sich ein ebenfalls hilfreiches Abkürzungsverzeichnis an. Nach einer Übersicht über die wichtigsten Labor(norm)werte folgt noch eine differenzierte Auflistung der medizinischen Disziplinen.
I care Anatomie, Physiologie
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, 632 S., 565 Abb., Brosch. 34,99 €, ISBN 9783131656117
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, 632 S., 565 Abb., Brosch. 34,99 €, ISBN 9783131656117
I care Anatomie – Physiologie enthält folgende Abschnitte:
• Grundlagen
In dieser knapp hundert Seiten umfassenden Einführung wird ein Überblick über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers gegeben. Ausführungen zu den für das Verständnis des menschlichen Körpers relevanten Aspekte von Chemie, Biochemie und Physik schließen sich an. Im Kapitel „Biologie“ werden die Zytologie und die Genetik entfaltet. Das diesen Abschnitt abschließende Kapitel ist dem Gewebe und der dazu gehörenden Differenzierung gewidmet.
• Anatomie der Organsysteme
• Heranwachsen und Altern
In diesem Abschnitt wird auf die Entwicklung des Kindes sowie die Besonderheiten der Physiologie des Alterns eingegangen.
• Grundlagen
In dieser knapp hundert Seiten umfassenden Einführung wird ein Überblick über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers gegeben. Ausführungen zu den für das Verständnis des menschlichen Körpers relevanten Aspekte von Chemie, Biochemie und Physik schließen sich an. Im Kapitel „Biologie“ werden die Zytologie und die Genetik entfaltet. Das diesen Abschnitt abschließende Kapitel ist dem Gewebe und der dazu gehörenden Differenzierung gewidmet.
• Anatomie der Organsysteme
• Heranwachsen und Altern
In diesem Abschnitt wird auf die Entwicklung des Kindes sowie die Besonderheiten der Physiologie des Alterns eingegangen.
Das von Thieme vorgelegte Lernpaket unterscheidet sich an einigen Punkten von anderen Lehrbüchern für Pflegeberufe. Es verdient in der Ausbildungspraxis erprobt zu werden.
Eine Rezension von Paul-Werner Schreiner
I care
Lernpaket - Pflege; Anatomie, Physiologie; Krankheitslehre
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, 139,99 €, ISBN: 9783132034419
Lernpaket - Pflege; Anatomie, Physiologie; Krankheitslehre
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, 139,99 €, ISBN: 9783132034419
Das Buch „I care Pflege“ vom Thieme-Verlag, welches in diesem Jahr erschienen ist, stellt ein sehr ausführliches Grundlagenbuch für die Pflege dar. Der Arbeitsauftrag der Pflege ist sehr breit gefächert und bietet pflegerische Situationen im kurativen, präventiven, rehabilitativen und palliativen Bereich. Neben den zahlreichen und vielfältigen Aufgabenbereichen gewinnt der Aspekt der Gesundheitsförderung zunehmend an Bedeutung. Dies bewirkt zudem, dass Beratung, Schulung und Anleitung zu einem immer wichtigeren Teil der pflegerischen Arbeit wird. Aufgrund des breitgefächerten Arbeitsgebietes sind ebenso vielfältige Handlungskompetenzen notwendig.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen hinsichtlich der Ausbildung und dem Beruf der Pflege. Hier geht es ganz konkret um grundlegende Definitionen, wie beispielsweise dem Pflegebegriff, wie er laut WHO, ICN und Duden definiert wird. Weiterhin stellen die Ausbildung und der Beruf an sich sowie der Bereich der Pflegewissenschaft essentielle Schwerpunkte dar. Kapitel zwei hingegen hat den Umgang mit sich selbst und miteinander zum Inhalt. Die Grundlagen und die Anwendung professioneller Kommunikation, die Teamarbeit sowie die Selbstfürsorge und der Umgang mit Stress stellen prioritäre inhaltliche Punkte in diesem Kapitel dar. Rechtliche, organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen in der Pflege behandelt das dritte Kapitel. Dabei finden Unterpunkte Beachtung, wie beispielsweise das deutsche Sozial- und Gesundheitssystem, der Pflegeprozess und die Pflegeplanung, das Qualitäts- und Fehlermanagement sowie rechtliche Grundlagen der Pflege. Mit dem dritten Kapitel sind grundlegende Aspekte abgehandelt und es erfolgt der Übergang zum praxisorientierten Teil. So beginnt Kapitel vier mit Pflegebasismaßnahmen und Notfallsituationen. In diesem Zusammenhang wird auf die Grundlagen der Patientenbeobachtung eingegangen. Es werden die wichtigsten Notfallsituationen und das dementsprechende Verhalten dargestellt. Weitere wichtige Aspekte in diesem Kapitel bilden u.a. die Hygiene, das Beobachten und Kontrollieren der Vitalparameter, die Körperpflege und Bekleidung, das Lagern und Mobilisieren, das Anreichen von Essen und Trinken, der Umgang mit der Flüssigkeitsbilanz, die Unterstützung bei den Ausscheidungen sowie der Bereich der Prophylaxen. Im darauffolgenden Kapitel geht es um konkrete Pflegetechniken, wie dem Umgang mit Blasenkathetern, Injektionen und Blutentnahmen, Gefäßzugänge, Infusionen und Transfusionen, Pflege von Patienten mit Sonden und Drainagen, Pflege bei Punktionen und Biopsien, Darmeinläufe und Stomapflege, Pflegetechniken zur Unterstützung der Atmung, Wundmanagement und Verbandstechniken. Spezifische Pflegesituationen und therapeutischen Pflegeaufgaben widmet sich das sechste Kapitel. Diesbezüglich wird auf die Pflege bei Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett sowie auf die Situation, wenn das Kind im Krankenhaus ist, eingegangen. Weiterhin finden Grundlagen der Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung, Grundlagen der häuslichen Pflege, Pflege bei Antikoagulation und Thrombose, bei Fieber, Pflege von chronisch kranken und multimorbiden Patienten, Pflege von Patienten mit malignen Tumoren, Pflege des sterbenden Menschen und Palliative Care Beachtung. In diesem Zusammenhang wird auch auf das Ernährungs-, Medikamenten- und Schmerzmanagement eingegangen. Weitere wichtige Pflegesituationen, die vorgestellt werden sind unter anderem die perioperative Pflege, die Grundlagen der Intensivpflege sowie die kultursensible Pflege. Die Thematik der Pflegeethik und der ethischen Grenzsituationen in der Pflege werden ebenfalls in diesem Kapitel mit aufgegriffen. Das Informieren, Schulen, Beraten bildet einen ebenso wichtigen Bereich in diesem Kapitel ab. Zudem wird auf grundlegende Aspekte der Kinästhetik, der Basalen Stimulation und des Bobath-Konzepts eingegangen. Nachdem viele Grundlagen besprochen und abgebildet wurden, geht es im siebtem Kapitel um sehr spezielle Pflegesituationen. Es werden Erkrankungen mit den spezifischen Pflegemaßnahmen vorgestellt. Diesbezüglich geht es z.B. um die Pflege bei Erkrankungen des Herzens, des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems, des Atmungs-, Verdauungs-, des Endokriniums, des Blut- und Immunsystems-, des Bewegungs- und des Nervensystems.
Die Kapitel sind alle sehr übersichtlich aufgebaut und weisen eine sehr klare Struktur auf, wodurch das effektive Arbeiten mit diesem Buch enorm erleichtert wird. Jedes Kapitel beginnt mit einem übersichtlichen Mind-Map, welches alle Unterkapitel mit der entsprechenden Seitenzahl abbildet. Dies ermöglicht es, in einer kurzen Zeit einen Gesamtüberblick über das Kapitel zu erhalten bzw. schnell zum gewünschten Unterkapitel zu gelangen. Die Kapitel sind unabhängig vom jeweiligen Inhalt im Aufbau sehr ähnlich. Nach dem Überblick mittels des Mind-Map, beginnt jedes Kapitel mit den entsprechenden Grundlagen, die für angehende Pflegende von Bedeutung sind. Alle eher praxisorientierten Bereiche des Buches beginnen mit Pflegemaßnahmen, die besonders in den ersten Praxiseinsätzen benötigen werden, den sogenannten Pflegebasismaßnahmen. In den darauffolgenden Kapiteln wird alles zu verschiedenen Pflegetechniken, zur Pflege in spezifischen Pflegesituationen sowie zu therapeutischen Pflegeaufgaben dargestellt. Den pflegerischen Abschluss dieses Buches bilden die Pflegeinterventionen und -aufgaben bei speziellen Erkrankungen. Alle Kapitel bauen sehr gut aufeinander auf, beziehungsweise verweisen an entsprechenden Stellen aufeinander, sodass eine bestmögliche Verknüpfung der Inhalte gewährleistet wird. Nimmt man beispielsweise das siebte Kapitel, so erfolgt nach dem Mind-Map im ersten Unterkapitel die Darstellung, welche Bedeutung die jeweilige Erkrankung für den Patienten hat. Danach folgt eine Wiederholung hinsichtlich der Anatomie und Physiologie. Das nächste Unterkapitel beschäftigt sich in Abhängigkeit der jeweiligen Krankheit mit dem Mitwirken bei der Diagnostik. Danach erfolgt die Darstellung der Erkrankungen selbst inklusive einer Übersicht über die wichtigsten Medikamente samt Wirkungen und Nebenwirkungen in diesem Bereich. Neben Pflegebasismaßnahmen und Beobachtungskriterien im Hinblick auf die Erkrankung, beschäftigt sich ein Unterkapitel mit der Thematik Informieren, Schulen, Beraten. Weiterhin wird in einem Unterkapitel die perioperative Pflege abgehandelt. Zu jeder Erkrankung wird ein übersichtliches Fallbeispiel vorgestellt, welchem Wiederholungsfragen zur Bearbeitung beigefügt sind.
Zusammenfassend lässt sich das vorliegende Buch als ein sehr wichtiges und gutes Grundlagenwerk sowohl für die Ausbildungszeit, als auch für die Zeit danach, jedem ans Herz legen. Durch die Übersichtlichkeit und gut gegliederten Inhalte werden Sachverhalte schnell gefunden. Alle Inhalte sind sehr interessant aufbereitet. Es wird mit vielfältigen Methoden gearbeitet, um Inhalte darzustellen. Dies erleichtert zum einen das Lernen und regt zum anderen die Aufmerksamkeit zu einem besonders hohen Grad an. Es wird viel mit Farben gearbeitet. Alle Unterkapitel eines Kapitels haben die gleichfarbige Überschrift. Alle Kapitel die zu einem großen Bereich gehören, haben Farben, die der gleichen Farbfamilie angehören, sodass jeder Zeit ersichtlich wird, in welchem Bereich man sich befindet. Weiterhin ist das Buch „I care Pflege" sehr praxisnah geschrieben. Es werden an allen geeigneten Stellen viele Beispiele aus der Praxis geliefert. So wird ein guter Theorie-Praxis-Transfer gewährleistet. Zudem gibt es Wissen-to-go-Boxen, welche die wichtigsten Fakten als kleine Zusammenfassung kurz und prägnant zusammentragen. Das Buch entstand in enger Zusammenarbeit mit einer Ausbildungsklasse. So stellen viele Bilder Sachverhalte direkt aus der Praxis dar, wodurch die Theorie in den jeweiligen Kapiteln zusätzlich aufgelockert werden. Alle Abbildungen, Tabellen, Darstellungen, Abläufe usw. werden auf sehr unterschiedliche Art und Weise dargestellt und aufbereitet. Neben den Wissen-to-go-Boxen gibt es sogenannte Definitionsboxen. Wird ein Fachbegriff erläutert, so wird dem Textblock das Wort „Definition“ in grüner Schrift vorangestellt. Danach wird das zu definierende Wort fett geschrieben, worauf dann in normaler Schrift die eigentliche Definition erfolgt. Weiterhin folgen diesem Prinzip sogenannte „Merk-Kästchen“, welche in einer anderen grünen Schriftfarbe dargestellt werden. Besonders wichtige Inhalte werden durch rote Kästchen und dem Wort "Achtung" hervorgehoben. Häufig finden sich auch gut nachvollziehbare Argumentationen in Form von Pro-Contra-Argumentationen in den Kapiteln.
Neben dem Buch „I care Pflege“ gibt es zwei weitere Bände. So stellen „I care Anatomie, Physiologie“ und „I care Krankheitslehre“ die perfekte Ergänzung zum vorgestellten ersten Band dar. Mit dem Buch „I care Pflege“ besteht das Recht auf das Herunterladen der App „Wissen to go“. Hier sind alle drei Bücher in einer App vereint und bilden alle wichtigen Inhalte kurz und knapp für das schnelle Nachschlagen für Unterwegs ab.
Eine Rezension von Denise Binder