Neue Ausgabe der Pflegewissenschaft erschienen

Neue Ausgabe der Pflegewissenschaft erschienen

Die neue Ausgabe 7/8-2018 der "Pflegewissenschaft" ist als Print- und Online-Ausgabe erschienen. Sie können die aktuelle Ausgabe unter der Adresse www.pflege-wissenschaft.info herunterladen. 

Martina Roes: Editorial

hpsmedia: Nachrichten

hpsmedia: Forschungsförderung

hpsmedia: Rezensionen

Paul Werner Schreiner: Pressespiegel

Paul Fuchs-Frohnhofen, Andreas Blume, Kurt-Georg-Ciesinger, Helga Gessenich, Manfred Hülsken-Giesler, Michael Isfort, Marc Jungtäubl, Andreas Kocks, Martina Patz, Margit Weihrich: Positionspapier: Memorandum „Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege“ 

hpsmedia: Abstract des Monats 

Prof. Dr. Stefanie Seeling, Franziska Cordes, Jessica Höhn: Das interdisziplinäre Forschungsprojekt TiP.De –Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz 

Jutta Mohr, Nora Lämmel, Brigita Sandow, Dorothee Müller, Prof. Dr. Gabriele Fischer, Prof. Dr. Karin Reiber: Raus aus der Endlosschleife!? Eine anwendungsorientierte Forschungsperspektive auf den Fachkräftebedarf 

Sabine Daxberger, Dr. Lena Marie Wirth, Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler: Technikgestützte Steuerung von Arbeitsprozessen in der ambulanten Pflege - eine transdisziplinäre Betrachtung 

Judith Bauer, Bernadette Ohnesorge: Gutes Altern in Rheinland-Pfalz – GALINDA. Kulturwandel und Quartiersöffnung in der stationären Langzeitpflege - ein Beitrag zu sorgenden Gemeinschaften.

Daniel Koch, MScN; Antoinette Conca, MScN; Katharina Regez; Prof. Dr. med. Philipp Schuetz; Dr. med. Alexander Kutz; Prof. Dr. med. Beat Mueller: Integrierte und interprofessionelle Verbesserung der Patientenbetreuung - das In-HospiTOOL Projekt 

Dr. phil. Daniela Schmitz, Ulrike Höhmann: Multiprofessionelles Lernen in der Praxis. Umgang mit professionsbezogener Heterogenität in einer Studieneingangswoche

Jaroslava Zimmermann, Heidemarie Kelleter: Versorgungskonzepte für Pflegebedürftige mit kognitiven Einschränkungen. Vergleich der Qualitätsergebnisse des Projektes „Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe“- EQisA