Pflege im Nationalsozialismus. Die Beteiligung der Pflegekräfte an der ?Kindereuthanasie? in den Kinderfachabteilungen Hamburg-Langenhorn, Hamburg-Rothenburgsort und Lüneburg

Geschichte der Gesundheitsberufe-Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, Ausgabe 11-2018

Pflege im Nationalsozialismus. Die Beteiligung der Pflegekräfte an der ?Kindereuthanasie? in den Kinderfachabteilungen Hamburg-Langenhorn, Hamburg-Rothenburgsort und Lüneburg

Katharina Genz

Katharina Genz: Pflege im Nationalsozialismus. Die Beteiligung der Pflegekräfte an der ?Kindereuthanasie? in den Kinderfachabteilungen Hamburg-Langenhorn, Hamburg-Rothenburgsort und Lüneburg. Geschichte der Gesundheitsberufe-Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, 11-2018, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-geschichte.de/detail?doc_id=203134


Die überwiegend aus staatsanwaltlichen Ermittlungsakten durchgeführte Literaturanalyse zeigt auf, dass das Pflegepersonal in der Zeit von 1940 bis 1945 in den Kinderfachabteilungen Hamburg-Rothenburgsort, Hamburg-Langenhorn und Lüneburg an der Euthanasie an kranken und behinderten Kindern beteiligt war. Während die Krankenschwestern in den Hamburger ?Kinderfachabteilungen? die Kinder nur gehalten bzw. gebracht haben, haben die Krankenschwestern in Lüneburg die Kinder nach ärztlicher Anordnung selbständig getötet. Widerstand gab es keinen. Keine der Pflegekräfte zweifelte an der Rechtmäßigkeit und sie beteiligten sich aus Überzeugung an den Tötungen. Die Rolle der Krankenpflege bei der ?Kindereuthanasie? wurde bislang deutlich unterschätzt.